Fast 40 Jahre Pressegeschichten
Schüler als Magazin-Autoren - WAZ - 17.07.2013Langenberg hat ein eigenes Magazin. Ende Juni von der Langenberger Werbevereinigung aufgelegt und verteilt, soll es künftig regelmäßig den Weg in die Haushalte finden – stets zu den großen festen aufgelegt. In diesem Jahr gibt es insgesamt drei Auflagen, die nächste erscheint am 3. August. Die Rubriken werden bleiben, die Inhalte wechseln. Ein fester Bestandteil des Magazins ist die Seite „Jugend in LA“, die bereits in der ersten Auflage mit Inhalten von Schülern des Bergischen Internats gefüllt wurde. So konnte Jörg Sadrozinski von der DJS mit den Schülern das Gelernte gleich umsetzen: Es entstand ein Bericht über die Journalistenschule in der Villa Wewersbusch, den Jan (17) und Johannes (16) gemeinsam verfassten. Kim (14) verknüpfte in einer Reportage den Besuch bei der Düsseldorfer Bürgermeisterin Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann mit einem von den Schülern des Internats durchgeführten Sponsorenlauf in einer Reportage, darüber hinaus kommentierte sie den Besuch. Mit dem Thema „Golfen als Unterrichtsfach“ machte sich der 14-jährige Cedric an ein Interview mit Internatsleiter Florian Kesseler. Jule (17) und Frederik (16) kommentierten ein Bewerbungstraining in Hattingen und Luca (16) und Jessika (14) schrieben eine Reportage über die Atmosphäre am Wochenende. Rebecca führte ein Interview zum Thema Sport-AGs. (...) |
Journalismus als Unterrichtsfach - WAZ - 17.07.2013Nein: Zeitunglesen ist für sie keineswegs „von gestern“. Das machten die Schüler des Bergischen Internats in der Villa Wewersbusch deutlich. Und so drehte sich für sie drei Tage lang alles um Nachricht, Reportage und Kommentar. Drei Tage lang hatten Schüler aus dem Langenberger Internat gemeinsam mit Schülern des Erkrather Mutterhauses „Gut Falkenberg“, freiwillig die Schulbank gedrückt. Nicht nur die Teilnehmer waren begeistert, auch Sadrozinski genoss sichtlich das Engagement der Schüler. Selten habe er so disziplinierte Schüler gehabt, freute er sich: „Ein großes Lob für die Schüler. Zum Teil wart ihr viel disziplinierter als meine viel älteren Schüler an der DJS.“ |
Journalismus ist wichtiges Thema - WAZ - 28.06.2013Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Düsseldorf, war einer Einladung in die Villa Wewersbusch gefolgt, um mit der gewählten Schülervertretung über „Meinungsfreiheit“ und „Journalismus im Wandel“ zu sprechen. Erfreut zeigte sie sich über die geplante Journalistenausbildung der Villa Wewersbusch in Kooperation mit der Deutschen Journalistenschule München. „Da könnt ihr wirklich das Handwerk von der Pike auf lernen“, lobte sie und regte zur aufmerksamen Teilnahme an. |
Kampf gegen die Dummheit mittels Querleserreisen - WAZ - 02.07.2013Sein Engagement für Schule und Schüler geht über das normale Engagement eines durchschnittlichen, selbstständigen Buchhändlers wohl hinaus: So ereignete es sich, dass sich der Buchhändler Peter Kape gemeinsam mit dem Querleser Thomas Hoeveler auf Klassenfahrt begab. (...) Die Buchauswahl hatte zuvor Peter Kape getroffen, der die Querlesertour arrangiert und finanziert hatte. „Unterstützung bekamen wir dabei von der Frau-Geheimrat-Adalbert-Colsman-Stiftung“, erzählt Peter Kape, der sich nun schon im dritten Jahr mit dem Querleser zunächst in den Grundschulen, dann in den Altenheimen und nun an weiterführenden Schulen engagiert. So auch in der Windrather Talschule, im Bergischen Internat und zuletzt jetzt in Tönisheide in der Heinrich-Kölver-Realschule. „Die Resonanz bei den Schülern und Lehrern war ausgezeichnet, der Wunsch auf Wiederholung war deutlich erkennbar“, freut sich der Buchhändler. |
Wohltätiger Waldlauf - Lokalkompass - 26.06.2013Schüler des Bergischen Internats unterstützten mit einem Charity-Walk durch den Wildpark dessen Sanierung. Jeder gelaufene Kilometer bringt Geld für die Tiergehege. Rund 50 Jugendliche liefen am vergangenen Donnerstag mehrere Kilometer, um der beliebten Tier-Anlage mit dem großzügigen Gelände zu einer kräftigen Finanzspritze zu verhelfen. Sie hatten im Vorfeld mit Verwandten und Freunden abgesprochen, von ihnen pro gelaufenen Kilometer fünf Euro zu erhalten. Momentan wird noch gesammelt, weswegen die endgültige Spendensumme noch nicht feststeht. Es sickerte aber bereits durch, dass eine beträchtliche vierstellige Summe zugunsten des Wildparks zusammenkommen wird. Zum Artikel: www.lokalkompass.de/duesseldorf/natur/wohltaetiger-waldlauf-schueler... |
Schüler laufen für den Wildpark - Rheinische Post - 21.06.2013Bei dem „Charity-Walk“ sammelten die Schüler 3000 Euro für den Ausbau des Wildparks. Das Gelände rund um den Wildpark wurde gestern Morgen zur Laufstrecke. Insgesamt 60 Kinder des Bergischen Internats in Erkrath gingen zum „Charity-Walk“ an den Start. Die kleine Wildschule inmitten der Anlage markierte den Start und Ziellinie. Dort wärmten sich die Kinder auf, schnürten die Laufschuhe und warteten auf den Startschuss. Die Schüler liefen jedoch nicht nur für die eigene Fitness, sondern vor allem für einen guten Zweck. Im Vorfeld hatten sie im Freundeskreis oder bei Verwandtennach Sponsoren gesucht, die fünf Euro für jeden gelaufenen Kilometer bezahlen. „Deshalb geht es heute nicht darum schnell ins Ziel zu kommen, sondern lange durchzuhalten“. Sagt Internatsleiter Florian Kesseler. Wir laufen so lange, bis wir nicht mehr können, in der Hoffnung möglichst viel Geld zu sammeln. (...) Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Villa Wewersbusch lädt ein - WAZ - 24.05.2013Langenberg. Unter dem Motto „Schule und Medien: Journalismus von den Besten lernen!“ lädt das Bergische Internat Villa Wewersbusch Schüler zur Journalistenschule ein. Konzept und die Ganztagsschule selbst werden am kommenden Samstag, 25. Mai, in der Zeit von 10 bis 18 Uhr beim Tag der Offenen Tür vorgestellt. Eine Kooperation mit der Deutschen Journalistenschule (DJS) München macht es möglich. Um junge Schüler im Bereich Medien fortzubilden, wurde dieses einmalige Projekt ins Leben gerufen. „Wir haben uns Bildung auf die Fahne geschrieben“, erklärt Florian Kesseler, Geschäftsführer der Villa Wewersbusch/Bergisches Internat, die Idee des Projektes. Zum Artikel: www.derwesten.de/staedte/velbert/villa-wewersbusch-laedt-ein... |
Politik im Internat - WAZ - 17.04.2013In Langenberg besuchte MdL Volker Münchow eine Schülerratssitzung in der Villa Wewersbusch Prominenter besuch aus der Politik erhielt der Schülerrat des Bergischen Internats Langenberg bei seiner jüngsten Sitzung: SPD-MdL Volker Münchow war einer Einladung in die Villa Wewersbusch gefolgt, um mit zwölf Schülern und Schülerinnen ins Gespräch zu kommen. Dabei äußerte sich Münchow auch über die Vor- und Nachteile, die er in einer Privatschule sehe. So erkenne er durchaus an, dass die Schule den Schülern sehr viel böte, die Räumlichkeiten sehr ansprechend sein und die Schüler zudem über den Schülerrat auch Möglichkeiten zur Mitwirkung in der Schule hätten... Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Ort des Lernens, Hort des Lebens - Recklinghäuser Zeitung - 15.03.2013Lehrer sind unzufrieden, Schüler schimpfen, Eltern empören sich: Das neuste in NRW ist die Villa Wewersbusch im bergischen Velbert, rund 40 Autominuten entfernt von Recklinghausen. Elke Jansen (Text) und Torsten Janfeld (Foto) fuhren hin und waren ziemlich angetan... Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Privatschulen stehen hoch im Kurs - Rhein Ruhr Magazin - Ausgabe 01.2013Villa Wewersbusch in Langenberg: Klare Grenzen, optimale Orientierung, fürsorgliche Betreuung Fast zwei Drittel aller Erziehungsberechtigten bemängeln das Schulsystem, die ewigen Reformen, die überfüllten Klassen. Und darum suchen Eltern immer öfter eine Alternative zur Staatsschu- le. Innerhalb der vergangenen 15 Jahre sind in Nordrhein-West- falen viele neue Privatschulen und Internate gegründet worden. ...In Velbert-Langenberg nahm im Sommer 2012 die Villa Wewersbusch den Unterricht auf. Schule und Internat befinden sich mitten in Langenberg, nahe der S-Bahnline S9, in dem historischen Herrenhaus der traumhaften Villa Wewersbusch aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Haupthaus und die ange- schlossenen Neubauten bieten Platz für 100 Internatsschüler und weitere 100 externe Schulplätze. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Privatschulen stehen hoch im Kurs - Top-Magazin - Ausgabe 12.2012...Die Schulklassen, ca. 16-20 Schüler, sind mit dieser Klassen- stärke optimal ausgelegt. Neben dem Fach Englisch, das natürlich von einem englischsprachigen Lehrer unterrichtet wird, werden auch andere Fächer in „Englisch“ unterrichtet. „Als international ausgerichtetes Internat halten wir es für keinen zu hohen Anspruch, alle Schüler in der „Weltsprache“ bestens auszu- bilden“, erklärt Kesseler. Schon seit vielen Jahren wird in vielen Fächern auch mit Laptops, seit 2011 in allen Klassen mit iPads, gearbeitet. Dies ist nicht nur unabdingbar für die Zukunft der Kinder sondern auch pädagogisch sinnvoll und motivierend für alle Altersstufen. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Weihnachts-Volltreffer an der Villa - WAZ - 09.12.2012Auf dem Wewersbusch-Markt kommen alle Generationen auf ihre Kosten. Feuerschalen, Feuerkörbe und Heizpilze für die Wärme von außen, Glühwein, Eierpunsch und Kakao für Wärme von innen. Es hätte nicht kalt sein müssen. Aber da blieb der Wunsch von Veranstalter Florian Kesseler, der offensichtlich Gehör gefunden hatte: Schnee. Die weiße Flockenschicht hatte dem Langenberger Weihnachtsmarkt auf dem Wewersbusch den letzten Schliff verliehen. ...Da gab es allerhand zu bestaunen. Schmuck, Weihnachtsdekoration, Holz- und Handarbeit. So bot der aus Dortmund angereiste Bernd Ranke gesägte Tannenbäume aus Holzstämmen an, dazu Schmuck aus altem Silberbesteck. „Das Ambiente und das Angebot sind für einen Weihnachtsmarkt sehr schön“, fand auch Markus Balzer, Vorsitzender der Langenberger Werbevereinigung. Dann ergänzte er: „Und ich glaube, er gehört mit zu den schönsten Weihnachtsmärkten in der Umgebung.“ Lichterglanz, Feuershow, Livebühne, überall Tannenzweige, und der Duft von Köstlichkeiten lag in der Luft – so erzielte der Markt genau die Wirkung, die sich Kesseler gewünscht hatte: festlich, familiär, urtümlich. Zum Artikel: http://www.derwesten.de/staedte/velbert/weihnachts-volltreffer-an-der-villa |
An der Villa weihnachtet es - WAZ - 21.11.2012Am zweiten Adventswochenende verwandelt sich das Bergische Internat in einen Weihnachtsmarkt. Statt Kommerz gibt’s dann Lichterglanz und Nostalgie. Es soll wieder an Weihnachten erinnern. Festlich, familiär, urtümlich. Ohne Kommerz und Gewinnmaximierung. So ist der erste Weihnachtsmarkt in Langenberg, der vom 7. bis 9. Dezember an und um die alte Villa Wewersbusch stattfinden wird, geplant und organisiert. Der Leiter des Bergischen Internats, Florian Kesseler, bekommt selbst leuchtende Augen, wenn er von seiner Vorstellung eines Weihnachtsmarktes berichtet: „Es soll keinen Ramsch geben, hochwertig und handwerklich sollen die Angebote sein. Die Idee von Weihnachten soll wieder spürbar werden.“ Er selbst habe Spaß an Weihnachtsbeleuchtung und Familie stehe in der Wichtigkeit ganz oben. Zum Artikel: http://www.derwesten.de/staedte/velbert/an-der-villa-weihnachtet-es... |
Spaß am Lehren, Spaß am Lernen - WAZ - 29.10.2012Das Bergische Internat Villa Wewersbusch lud zum Tag der offenen Tür ein.400 Besucher aus Nah und Fern nutzten die Gelegenheit für einen Schulbesuch. Zum Artikel: http://www.derwesten.de/staedte/velbert/spass-am-lehren-spass-am-lernen... |
Internat öffnet seine Türen - WAZ - 17.10.2012Zu einem Tag der offenen Tür lädt Langenbergs jüngste Schule, das Bergische Internat am Samstag, 27. Oktober, von 11 bis 18 Uhr in die Vil- la Wewersbusch 15 ein. Sowohl Leh- rer als auch Erzieher, aber auch Schüler und deren Eltern sind im Hause, um das Konzept der Ganz- tagsschule und des Internates zu prä- sentieren. Besonderen Wert wird in der Villa Wewersbusch auf den Um- gang mit den modernen Medien und der Unterricht am I-Pad gelegt. Die Besucher können am Unterricht teil- nehmen und die neuesten Techni- ken ausprobieren. Für individuelle Gespräche stehen Lehrer und Erzie- her interessierten Besuchern ebenfalls zur Verfügung Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Internatsalltag – Schuluniform und strenge Regeln - Welt am Sonntag - 02.08.2012Die 16-jährige Düsseldorferin gehört zu den 70 Schülern, die heute ihren ersten Tag in der Villa Wewersbusch haben, einem privaten Internat in Velbert in der Nähe von Mettmann. "Wir sind sicher die richtige Schule für Eltern, die für ihr Kind die bestmögliche Ausbildung und angemessen komfortables Wohnen suchen", sagt Schulleiter Bernd Kesseler. Die Villa Wewersbusch ist sein zweites Internat. Bereits vor 40 Jahren gründete er das Bergische Internat in Erkrath-Hochdahl und "wegen der anhaltend großen Nachfrage" habe er nun eine zweite Einrichtung eröffnet. Zum Artikel: http://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article108902201/Internatsalltag... |
Internat mit Disziplin und LaptopErkrath (RP). Seit fast 40 Jahren gibt es das Bergische Internat auf Gut Falkenberg. Jetzt eröffnete Gründer und Schulleiter Bernd Kesseler eine Dependance in Velbert in der Villa Wewersbusch. "Die Lehrer sind streng und konservativ – aber sehr lieb zu den Kindern", sagt der Chef. Bernd Kesseler ist stolz darauf, dass sein Internat ein bisschen etwas Gestriges hat. Das idyllische Gut Falkenberg, mitten in grüner, niederbergischer Landschaft in Hochdahl gelegen, soll eine Insel sein für Schüler mit Mobbingerfahrungen, Schulmisserfolgen, für Kinder, die im normalen Unterrichtsalltag mit unüberwindbaren Hindernissen zu kämpfen haben. Zum Artikel: http://www.rp-online.de/region-duesseldorf/mettmann/nachrichten/internat... |
Stippvisite im Internat - WAZ - 28.03.2012Tag der offenen Tür: Auch viele Lokalpolitiker nutzten diese Chance zu einem Besuch der „neuen“ Villa Wewersbusch. Ein bisschen was von der Atmosphäre des „Fliegenden Klassenzimmers“ schnuppern – diese Chance ließen sich auch Langenbergs Lokalpolitiker nicht entgehen: Gemeinsam mit 250 weiteren Besuchern nutzten sie am „Tag der offenen Tür“ die Gelegenheit, um sich Räume und Außenanlagen der neuen privaten Ganztagsschule anzusehen, die das Bergische Internat zum kommenden Schuljahr in der Villa „Haus Wewersbusch“ eröffnen wird. „Die meisten Besucher kamen aus Essen, Velbert, Mettmann und Wuppertal“, berichtete Kathrin Sion, die die Öffentlichkeitsarbeit für das Bergische Internat betreut, nach dem Besuchstag. Viele seien jedoch auch von noch größerer Entfernung angereist, um sich über das pädagogische Konzept des Hauses zu informieren Zum Artikel: http://www.derwesten.de/staedte/velbert/... |
Elitär soll nur das Ambiente sein - WAZ - 13.02.20121911 – das ist da Jahr, in dem die Familie des Textilfabrikanten Hoddick die Villa am Wewersbuschbezog. Heute, 100 Jahre später und nachdem es Familiensitz, Postlehranstalt und Hotel war, wird das alte Gebäude einem neuen Zweck zugeführt: hier soll zum Schuljahresbeginn 2012 eineGanztagsschule mit angeschlossenem Internat ihren Betrieb aufnehmen. Jetzt hatten die neuen Hausherrn zum Tag der offenen Tür eingeladen. Florian Kesseler, ebenso wie seine Schwester Katrin selbst Internatsschüler im ersten Schulhaus seines Vaters und Schulgründers Bernd Kesseler, ist einer derjenigen, die die Besucher durchs Haus führen. Zum Artikel: http://www.derwesten.de/staedte/velbert/elitaer-soll-nur-das-ambiente-sein... |
Kinder durch klare Grenzen schützen - Stadtanzeider Niederberg - 03.03.2012Pünktlich zum neuen Schuljahr wird aus der alt-ehrwürdigen Villa Wewersbusch eine Privatschule mit Internat, die die Velberter Schullandschaft beleben soll. In einem Gespräch mit Stadtanzeiger-Mitarbeiterin Astrid von Lauff erläuterte Bernd Kesseler, Leiter der neuen Schule, sein Konzept. Immer häufiger ertönt der Ruf nach mehr Disziplin und Strenge an den öffentlichen Schulen. Überforderte Lehrer, Schüler, die sich nicht an Regeln halten, mindern Lernerfolge und stellen das staatliche Schulsystem in Frage. Was macht Sie so sicher, dass Ihr Schulprogramm im Vergleich mit öffentlichen Schulen klare Vorteile beinhaltet? |
Villa Wewersbusch wird Internat - WAZ - 03.02.2012Langenberg. Die „Bergische Privatschule Gut Falkenberg“ aus Erkrath will schon im Sommer in Langenberg eine Dependance eröffnen. Ein bisschen Fliegendes-Klassenzimmer-Romantik, wo früher die Post ihre Mitarbeiter ausbildete und später vor allem Geschäftsleute übernachteten: Schon im Sommer soll aus einem von Langenbergs geschichtsträchtigsten Häuser, der Villa Wewersbusch, eine Privatschule mit Internat werden. „Ja, wir haben das Haus gekauft, wollen im Sommer zum neuen Schuljahr dort ein Internat eröffnen“, bestätigte Bernd Kesseler, Inhaber und Leiter der Bergischen Internats Gut Falkenberg (Erkrath) jetzt der WAZ. Zum Artikel: http://www.derwesten.de/staedte/velbert/villa-wewersbusch-wird-internat-id6313723.html |
Achtklässler des Bergischen Internats zu Gast in Berlin - 02.08.2011ERKRATH Die Achtklässler des Bergischen Internats waren zu Gast in der Hauptstadt. Da durfte ein Besuch des Deutschen Bundestages nicht fehlen. Hier informierten sich die Schüler über die Arbeit der CDU-Bundestagsabgeordneten Michaela Noll. Dazu hatten sie zahlreiche Fragen rund um den Alltag einer Politikerin und zu aktuellen politischen Themen. Besonders interessierten sich die Jugendlichen für den Kinderschutz, für den sich die Familienpolitikerin Michaela Noll stark macht. Zum Artikel: http://www.michaela-noll.de/pressearchiv.html?page=5 |
Wolfgang Becker geht es um die Sicherheit und den Lärm an der Fuhlrottstraße - 18.06.2009Das Schild "Vorsicht Kinder", auf das Wolfgang Becker zeigt, interessiert an der Fuhlrottstraße die wenigsten Autofahrer. Meist fahren sie viel zu schnell und gefährden damit unter andrem die Schüler des Bergischen Internats (links im Bild), die häufig die Straße überqueren müssen. Zum Artikel: http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-mettmann/mettmann/hochdahl... |
Einheitskluft statt Markenzwang - Eltern wollen Schuluniformen - 12.11.2008In Nordrhein-Westfalen sprechen sich zwei Drittel der Eltern für einheitliche Schulkleidung aus. Auch Schüler können dem Einheitslook offenbar etwas abgewinnen... In Nordrhein-Westfalen stehen 66 Prozent der Eltern einheitlicher Schulkleidung positiv gegenüber, lediglich 33 Prozent lehnen sie eher ab. Die Zahlen stammen aus einer am Dienstag in Düsseldorf veröffentlichten repräsentativen Umfrage des Instituts TNS Emnid, die das nordrhein-westfälische Schulministerium in Auftrag gegeben hatte.... Zum Artikel: http://www.focus.de/schule/schule/unterricht/einheitskluft-statt-markenzwang... |
Auf dem Weg nach Los Angeles warten harte Prüfungen - 08.11.2008...Gegen 1500 Bewerber musste sich die Schülerin der neunten Klasse am Bergischen Internat im Vorfeld durchsetzen. "Man sollte das schönste Foto von sich einschicken", erklärt Vivien aufgeregt und wirft ihr langes Haar in den Nacken. "Das war eigentlich eine absolute Schnapsidee, ich habe einfach zum Spaß mitgemacht. Ich hätte aber nie damit gerechnet, dass ich jemals wieder was von denen höre", erzählt sie weiter, während sie Hund Jimmy zärtlich den Kopf streichelt... Zum Artikel: http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-mettmann/mettmann/erkrath... |
Haar-Gel im Internat verboten - 18.04.2008Gut Falkenberg: Haarschnitt, Uhrzeiten und eine Schuluniform – am Bergischen Internat wird auf die konsequente Umsetzung geachtet. Wenn sich Schüler sehr aufwändig stylen, dann meist nur, um von etwas anderem abzulenken. Von schlechten Noten etwa oder von anderen Problemen.“ Am Bergischen Internat ist ein Irokesenhaarschnitt daher ebenso wie Gel in den Haaren für unter 14-Jährige verboten. Zum Artikel: http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=224356 |
Schule: Das Hogwarts von Hochdahl - 29.08.2007Seit 30 Jahren besteht das Bergische Internat auf Gut Falkenberg. Leiter Bernd Kesseler setzt auf traditionelle Werte und Disziplin. Hach, das Internatsleben! Tagsüber kasernierter Schuldrill voll schwarzer Pädagogik, nachts Ausbüxen per Strickleiter oder Expeditionen zum Mädchenflur, während der Hausmeister mit der Taschenlampe über die Gänge patrouilliert. Doch halt! Genug der Klischees zwischen Hanni und Nanni und Hogwarts, Harry Potters Schule. Das kann doch nicht die Wirklichkeit sein, im Bergischen Internat in Hochdahl. Oder? Zum Artikel: http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=172724 |
"Die Wege zur Renaissance" - Nijaz Becirspahic - 12.08.2007Nijaz Becirspahic stellt in seinen Werken die Annäherung und Versöhnung zweier verschiedener malerischer Standpunkte dar. Durch seine Bilder zeigt er Momente im Augenblick der Umwandlung der figurativen Formen in Symbole und einen Übergang in die Welt struktureller Formen. Dies geschieht nach logisch ästhetischen Regeln über die freie Zusammensetzung der Kunstelemente mit Überschreitung der Grenzen bis hin zur abstrakten Form. Nijaz Becirspahic wurde 1960 in Sarajewo geboren und schloss dort sein Studium an der Kunstakademie mit Diplom ab. In den Jahren danach folgte eine Studienreise nach Paris (1984 und ein Stipendium beim DAAD, Bonn für Produktdesign. 1991 leitete er die Abteilung Design der Fabrik "Dekorativa", Prosor. 1992 war er in bei der Fa. Bast-Bau in der Planungsabteilung "Kunst am Bau" tätig. Mit seiner Familie übersiedelte er 1993 nach Hilden. Seit 2001 ist er Kunstlehrer am Bergischen Internat in Erkrath. Zum Artikel: http://www.hilden.de/pres.phtml?call=detail&css=basic.css&La=1&FID=388.2728.1& |
Schuluniformen: Wickelrock schlägt bauchfrei - 27.02.2007...Seit diesem Schuljahr können Schulen in Absprache mit Lehrern, Eltern und Schülern ein einheitliches Outfit einführen. Doch "mehr als eine Handvoll", so die Ministerin, haben diesen Schritt noch nicht gewagt. Zum Artikel: http://www.wz-newsline.de/home/panorama/schuluniformen... |
Schüler sitzen im Einheitsshirt vor neuen Laptops - 09.08.2006Am Bergischen Internat werden zum neuen Schuljahr zwei Neuerungen eingeführt. Die Schüler der neuen Eingangsklasse am Bergischen Internat riskieren keinen Rüffel, wenn sie ohne Bücher zum Unterricht erscheinen. Die Fünftklässler klappen statt dessen ihre Laptops auf. Zum Artikel: http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=123590 |
NRW-Schulrätsel: 1000 Euo für Klasse 6 - 14.09.2006Jubel vor dem Bergisches Internat. Die Klasse 6 gewann 1000 Euro beim NRW-Rätsel der Rheinischen Post. ERKRATH (wie) "Welche Nummer hat dieVerordnung, mit der das Land Nordrhein -Westfalen 1946 gegründet worden ist?" Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Schule für's Leben - 28.02.2005Kinder sollten normal behandelt werden, ist die Devise des Bergischen Internats in Hochdahl. ERKRATH Konservativ im besten Sinne des Wortes - so könnte man die Erziehung am Bergischen Internat Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
100 Kinder im Internat - 1999Erkrath. Träger des 1976 gegründeten Bergischen Internates und der Schule ist ein eingetragener Verein, der auch Stipendien ermöglicht. Die Freie Ganztagsschule für Mädchen und Jungen Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
"Wir machen Hochdahl dosenfrei" - 1995Erkrath. Seit August treffen sich die zehn Schüler vom Bergischen Internat in Hochdahl einmal in der Woche im Klassenraum 8b, um über die Umweltzerstörung zu reden und gemeinsame Aktionen zu planen. "Greenkids" nennen sich die quicklebendigen Zehn- bis Fünfzehnjährigen. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
"Grüne Kinder" zeigen Dosen die rote Karte - 02.12.1994Greenpeace-Jugendgruppe mit Schülern vom Bergischen Internat Hochdahl. "Pfandflaschen statt Dosen" - mit dieser Forderung gingen gestern 10 Schüler des Bergischen Internats mit Infomaterial und einer Unterschriftenliste an die Öffentlichkeit. Das "Greenteam" des Internats, eine Jugendgruppe von Greenpeace, hat sich langfristig die Abschaffung der Dosenverpackung zum Ziel gesetzt. "Irgendwann haben wir gemerkt, dass bei uns am Internat viele leere Dosen anfielen", erzählt der 12- Jährige Kai vom Entstehen der Aktion. Den nächsten Schritt setzte Sozialarbeiter Andre Büter, der den Schülern vorschlug. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Direktor verkaufte Bananen - 1994Abschlussklasse des Bergischen Internats bewies jede Menge Kreativität Hochdahl. Die Autofahrer blickten skeptisch, die Schüler johlten, und ihr "Direx" Bernd Kesseler stand in Boxershorts am Straßenrand und musste Bananen verkaufen. "Tatort" des Ganzen war das Bergische Internat, wo für 18 Schüler die Schulzeit mit einem Abschlussstreich zu Ende ging. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Anmeldung zur Ganstagsschule - 19.01.1993ERKRATH: Das Bergische Internat bietet Eltern von Grundschülern der Klasse4 sowie Absolventen der Klasse 10 in den nächsten Wochen bis zum 12. März Gelegenheit, sich über die Möglichkeit einer Einschulung in die Klassen 5 und 11 der Ganztagsschule auf Gut Falkenberg in Erkrath anzumelden. Schulleiter Bernd Kesselersteht jeden Freitag nach vorheriger Terminvereinbarung mit dem Sekretatiat von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr zu unverbindlichen Beratungsgesprächen zur Verfügung. Das Bergische Internat ist eine Ganstagsschule mit angeschlossenem Internat. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Kein Schlüssel da - Schule fiel aus - 01.06.1991Über den Abschlußstreich der Klasse 10 des Bergischen Internats staunten die Lehrer nicht schlecht. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Danke an die Pädagogen - 06.06.1990Zu Beginn der Sommerferien haben viele Jugendliche ihren Schulabschluss erreicht. Ihre Augen sind auf die Zukunft gerichtet: auf den Beginn einer Lehre oder eines Studiums. Für mich ist das Ende von Tinas Schulzeit Anlaß zurückzublicken. Waren die vier Grundschuljahre am Millrather Weg geprägt durch besonders liebevolle, behütete Pädagogik, viel trost und Ermutigung. so mußte Tina im Bergischen Internat, Hochdahl, in das sie dann überwechselte. lernen, Distanz zu bewahren und eine eigene Persönlichkeit zu zu entwickeln. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Die Lehrer kamen nicht in die Schule - 1989Erkrath. Da staunten die Lehrer des Bergischen Internats nicht schlecht, als sie am Freitag in ihre Schule wollten und an keiner der Türen ihre Schlüssel passten. Aber auch die Internatsschüler mit ihrem Betreuern, die im Internat wohnen, kamen nicht nach draußen. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Bergisches Internat: Abschlusszeugnisse für 19 Schüler der Klasse 10 - 1988Ratlosigkeit nach Dachau-Besuch Erkrath. 19 Schüler des Bergischen Internats haben aus den Händen ihres Schulleiters ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Wie in jedem Jahr ging die Abschlussfahrt der Klasse 10 wieder nach München. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Internat feiert Jubiläum: Pioniergeist auch heute noch gefragt - 1987ERKRATH. Ein Geburtstag steht an, ein runder Geburtstag. Doch das ist für "die Jubilarin" kein Grund, das festliche Gewand anzuziehen. Das könnte "sie" auch gar nicht, denn die Rede ist von der Schule auf Gut Falkenberg. Das Bergische Internat feiert heute sein 10 jähriges Bestehen. "Aber", so versichert Schulleiter Bernd Kesseler, "nur im kleinen Kreis mit Eltern und Lehrern." Doch zu der Gesellschaft, die sich abends im Rosenhof trifft, zählen mittlerweile run 150 Personen. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Bergisches Internat feiert zehnjähriges Bestehen - 1987"Nicht nur anonyme Lernfabrik sein" Erkrath. Aus den Kinderschuhen ist es längst heraus, das Bergische internat, das in diesem Jahr sein Zehnjähriges Bestehen feiern kann. Anlässlich dieses Jubiläums sind Lehrer und Eltern heute zu einer kleinen Feier im Rosenhof geladen. Der Öffentlichkeit möchte sich die Schule außerdem mit einem Tag Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Schreiner-Lehrstellen ab Sommer im Angebot - 12.1985Bergisches Internat ist auf dem "Holzweg" HOCHDAHL. Wenn sich vom kommenden Sommer an Schüler des Bergischen Internats auch außerhalb des Biologie-Unterrichts mit Holzwürmen beschäftigen, kann das als normal angesehen werden. Die Schule am Falkenberg hat beschlossen, interessierten Jungen und Mädchen, die Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz haben, in ihrer angepachteten Schreinerei in Haan eine Lehrstelle anzubieten. Zunächst soll dies Schulabgängern vorbehalten sein, später können Schüler auch parallel zum Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Anmedlung für das Internat beginnt - 01.03.1985HOCHDAHL. Vorstellungsgespräche können mit dem Schulsekretariat Montags bis Donnerstags zwischen 8:30 und 13:30 Uhr vereinbart werden.Telefonische Vorabinformationen oder Beratung sind Freitags von 8:30 bis 13 Uhr mit dem Schulleiter unter der Rufnummer (02104) 42100 möglich. Die Schulbusse starten in Erkrath um 8.10 Uhr, in Unterfeldhaus um 8.20 Uhr. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
"Bei uns sind die Schüler zufrieden" - 1985Tag der offenen Tür sollte über die Ganztagsschule Gut Falkenberg informieren Hochdahl. "Es herrschen immer noch seltsame Vorstellungen über unsere Ganztagsschule", begründete der Schulleiter von Gut Falkenberg, Bernd Kesseler, den Tag der offenen Tür. Lehrer anderer Schulen, Sozialpädagogen, Mitglieder des Schulausschusses und Bürgermeister Kiefer waren am Samstag eingeladen, sich über die Privatschule zu informieren. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Gut Falkenberg: - 1985Mittlere Reife bestanden Hochdahl. 20 Schülerinnen und Schüler des Bergischen Internats in Hochdahl haben in der letzten Woche ihre Fachoberschulreife (MIttlere Reife) bestanden. Aus diesem Anlass gab's eine 6 tägige Klassenfahrt nach München, an der auch Schulleiter Kesseler als Klassenlehrer teilnahm. "Anstrengend, aber auch sehr interessant und schön" war das einhellige Urteil der Schüler beim Eintreffen Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Internat gewinnt DLRG Stadtmeisterschaft - 06.04.1984Die Grundschule Sandheide gewann zum dritten Mal hintereinander die von der DLRG Ortsgruppe Hochdahl veranstaltete Stadtmeisterschaft im Staffelschwimmen und kann damit den Wanderpokal endgültig ihr Eihentum nennen. Auf dem zweiten Rang landete Sandheide II vor der Grundschule West. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
"Bergische" gewannen den Pokal - 06.04.1984Die mit 120 Schülern bei weitem kleinste Schule - das Bergische Internat - gewann das Rettungsvergleichs-Schwimmen der weiterführenden Schulen, ausgerichtet von der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG), Ortsgruppe Hochdahl. Bei den Grundschulen siegte die Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Bergisches Internat - eine Gesamtschule im Kleinen - 11.02.1984150 Kinder werden in Hochdahl ganztägig unterichtet / WZ-Gespräch mit Schulleiter Bernd Kesseler Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Bergisches Internat Erinnerung zur Weihnachtszeit - 1982Erkrath - Zur Vorweihnachtsfeier am Nikolaustag trafen sich Schüler, Lehrer und Eltern des Bergischen Internats (Gut Falkenberg) im Hochdahler Rosenhof, um sich bei Diavorführungen, Vorträgen und Gesprächen an "das vergangene Jahr zu erinnern." Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die von 300 Leuten besucht war, stand die örtliche Folk Music Gruppe "Sterntaler", Preisträger des zweiten Nachwuchswettbewerbs der Deutsche Phono-Akademie 1979. Mit 100 Schülern (bis zum 10. Schuljahr), besteht dieses Internat als Ganztagsschule nun schon seit drei Jahren. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Internat besteht fünf Jahre - 25.04.1981Ohne Fet und große Worte geht es zu. wenn das Bergische Internat in Hochdahl am Montag auf sein fünfjähriges Bestehen zurückblickt. Gefeiert werden soll in kleinem Kreis ohne ofizielle Ansprachen. Schulleiter Bernd Kesseler: "Wir sind froh, dass sich das Konzept, mit dem wir in Hochdahl angetreten sind, bewährt hat. Alle Klassen sind voll besetzt." Zur Zeit sind dreißig Mitarbeiter beim Bergischen Internat im Einsatz Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Alle bestanden die Prüfung - 1980AM BERGISCHEN INTERNAT, der Ganztagsschule für Jungen und Mädchen in Gut Falkenberg, bestanden alle zu Prüfung angemeldeten Schüler das Examen. - Aus Hochdahl erlangten folgende Teilnehmer die Fachoberschulreife: Britta Schütte, Wupperstr.; Gregor Kadell, Goethestraße; Stefan Kunze, Sandheider Straße. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Internats- Tradition im Hause Röttger wird fortgesetzt - 1980Für Ganztagsschule fällt der Startschuß im August Hilden. Die Tradition in dem mehr als 100 Jahre alten Hause Röttger an der Kolpingstraße wird fortgesetzt. Nur knapp zwei Jahre standen die Räume leer, in denen Generationen als Internats-Schüler die geistigen Grundlagen für ihr späteres Leben erwarben. Ab August nimmt das Bergische Internat Hochdahl den Unterrichts-Betrieb in Hilden auf. Knapp vier Jahre nach seiner Gründung in dem früheren Studenten-Wohnheim Gut Falkenberg ist der Andrang so groß, dass eine Erweiterung notwendig wurde. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Ganztags-Schule auch in Hilden - 1980Nur gut ein Jahr steht die Internatsschule Fritz Röttger an der Kolpingstraße leer. Ab Februar kommenden Jahres tummeln sich dort wieder Schüler. Das Niederbergische Internat Hochdahl von Bernd Kesseler zieht in das 100 Jahre alte Prachtgebäude ein und eröffnet eine Zweigstelle Damit kommt nach Hilden eine Ganztags-Schule, in der in kleinen Klassen die Schüler intensiv gefördert werden und die Fachoberschulreife erlangen. Rund 100 Schüler soll die Hildener Zweigstelle aufnehmen. Zunächst beginnt der Schulbetrieb mit vier Klassen und sieben Lehrkräften. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Ganztagsschule bietet große Chance in kleinen Klassen- 1980Vor knapp drei Jahren hatte Bernd Kesseler die Pappe auf Klassen bis zu 40 Schülern schmeckten dem Pädagogen nicht. Er strebte intensive Förderung der einzelnen Schüler in möglichst kleinen Klassen an. An den öffentlichen schulen aber ließ sich diser Traum nicht verwirklichen. Kurzerhand gründete er in Hochdahl das Niederbergische Internat als freie Schule mit je 16 Schülern pro Klasse. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Internat-Neubau und noch weitere Expansionspläne - 1980Im vierten Jahr geht Schule mit "Fiale" nach Hilden Hochdahl. Die Christian-Morgenstern-Schule in Hochdahl, auch Bergisches Internat Gut Falkneberg genannt, hatte am vergangenen Samstag zum "Tag der offenen Tür" eingeladen. Anlass war das vierjährige Bestehen der Schule und die Fertigstellung eines Neubaues in nur halbjähriger Arbeitszeit. Das Bergische Internat ist eine Ganztagsschule für Jungen und Mädchen im Alter von 10 - 16 Jahren. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Bergisches Internat hält Fahne in Ehren - 1980Hilden. Für 60 Schüler der Sekundarstufe I begann heute der hildener Schule-Alltag. Im Gegensatz zu ihren Kameraden in den anderen Schulen, geht es für sie nicht allein darum, sich wieder an die Schulbank zu gewöhnen, sie beziehen gleichzeitig ihre neuen Räume in der Kolpingstraße. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Bergisches Internat in England - 1979mit zehn Lehrern und hundert Schülern Auch in diesem Jahr geht es vom Gut Falkenberg für zwei Wochen nach St. Margaret's bei Dover in ein englisches Education Center. Begleitet von zehn Lehrern fahren alle hundert Schüler des Bergischen Internats über den Kanal, um zusammen mit englischen Altersgenossen eine praxisnahe Ausbildung in der wichtigsten Fremdsprache zu erhalten. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Bergisches Internat bis 1981 ausgebucht - 1979Zu Streichen sind die "Lümmel" oft aufgelegt Erkrath. "Sie spielen Streiche wie einst Heinz Rühmann in der Feuerzangenbowle oder die Lümmel von der ersten Bank," schmunzelt Bernd Kesseler, Leiter des Bergischen Internats "Gur Falkenberg". Auf den ersten Blick erinnert das idyllisch gelegene Internat auch mehr an ein Ferienheim. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Bergisches Internat besteht ein Jahr - 28.04.1978Im Mai geht es auf England-Fahrt Erkrath-Hochdahl. Mit einer kleinen Feier im engsten Kreis begeht das im Gut Falkenberg untergebrachte Bergische Internat am heutigen Freitag, 28. April, sein einjähriges Bestehen. Die höhere private Ganztagsschule umfasst zur Zeit fünf Klassen mit 80 Schülern. Schulleiter Kesseler stehen 17 Mitarbeiter, Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Fotografie als Unterrichtsfach - 1978Das Bergische Internat hat mit Beginn des neuen Schuljahrs Fotografie als Pflichtfach in den Fächerkanon aufgenommen. Damit wurde das Stundenangebot in ästhetischer Bildung für die Klassen 5, 6 und 7 verdoppelt. Das Bergische Internat auf Gut Falkenberg will mit dem neuen Lernbereich nicht Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
40 stehen noch auf der Warteliste - 1977Bergische Internat begann gestern mit dem Unterricht Erkrath-Hochdahl. Der vom Bergischen Internat am Falkenberg unternommene Versuch, seine Einrichtungen im Rahmen eines "Tags der offenen Tür" interessierten Gästen vorzustellen , hatte einen überzeugenden Erfolg: Über den sich in der "Christian-Morgenstern-Schule" ein und durchwanderten Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Offene Tür im Internat - 1977Erkrath. Einen "Tag der offenen Tür" veranstaltet das Bergische Internat in Hochdahl. Am Sonntag, 21. August, sind ab 14:30 Uhr Eltern, Schüler und Freunde der Schule eingeladen. Im angrenzenden Fachwerkhaus ist eine Ausstellung des Künstlers Michael Sperschneider zu sehen. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |
Hochdahls jüngste Schule - 1976Bergische Internat in Gut Falkenberg ab 22. August Erkrath-Hochdahl. Von der breiteren Öffentlichkeit kaum bemerkt, hat sich in Hochdahl eine private "Christian-Morgenstern-Schule" niedergelassen. Als "Bergisches Internat" will sie als private Ganztagsschule Jungen und Mädchen in neun Lehrgruppen von jeweils höchstens 15 Zöglingen auf die mittlere Reife und das Abitur vorbereiten. Die Prüfungen werden unter der Aufsicht eines Beauftragten der Regierung abgelegt. Zum Artikel: Bergisches Internat Archiv |